Blick auf die Tafel-Ausgabestelle, davor sind mehrere Einkaufswagen zu sehen

Armut macht keine Sommerpause

Die Warteliste bei der Tafel Rimbach erreicht mit 35 Haushalten den Höchststand. Das Team meistert die Herausforderungen mit großer Professionalität.

DWB. Neben vielen Flüchtlingen aus der Ukraine suchen auch viele Menschen den Weg zur Tafel, die bisher gerade so über die Runden gekommen sind und zum ersten Mal Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Es kommen aber auch ehemalige Kunden, deren Situation sich wieder verschlechtert hat und die nun erneut Unterstützung brauchen. „Armut macht keine Sommerpause, Armut lässt sich nicht vertrösten. Wir sehen deutlich, dass es den Menschen jetzt am Nötigsten fehlt“, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender Tafel Deutschland.

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung. Die Warteliste bei der Tafel Rimbach ist in den vergangenen Wochen auf einen Höchststand von 35 Haushalten, in denen etwa 100 Personen leben, angestiegen. Zurzeit werden 887 Personen, davon 404 Kinder aus 301 Haushalten, regelmäßig mit Lebensmitteln unterstützt. „Es ist eine belastende Situation, so viele Menschen vertrösten zu müssen“, erklären Heide Haneke und Ai Tanigawa-Holzapfel vom Tafelbüro. „Wir versuchen so gut es geht, immer wieder Menschen neu in die Tafel aufzunehmen, wenn wieder Platz frei wird. Das ist allerdings zurzeit nicht einfach, vielmehr wächst die Warteliste.“

Viele Geflüchtete aus der Ukraine

„Wir merken deutlich, dass im Weschnitztal und im Überwald viele geflüchtete Personen aus der Ukraine angekommen sind“, berichtet Dr. Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin vom Diakonischen Werk Bergstraße. In der Tafel Rimbach werden etwa 60 ukrainische Haushalte, in denen 160 Personen leben, unterstützt. Mit großem Engagement helfen die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer den neu Angekommenen, sich in der Tafel zurechtzufinden. Nicht selten muss dabei die Übersetzungs-App auf dem Mobiltelefon zu Rate gezogen werden, um sich miteinander zu verständigen.

Seit dem 1. Juli wird das Tafelteam bei dieser Aufgabe von Inessa Giessegi unterstützt, die im Diakonischen Werk Bergstraße als Teil des Migrationsteams mit den Arbeitsgebieten Jugendmigrationsdienst und Migrationsberatung für Erwachsene, insbesondere die Menschen aus der Ukraine fest im Blick hat. Inessa Giessegi ist Russin und lebte lange in der Ukraine. Sie engagiert sich seit mehreren Monaten ehrenamtlich für Flüchtlinge. An den Ausgabe- und Bürotagen der Tafel sucht sie das Gespräch zu den geflüchteten Ukrainern und hilft dabei, ihnen das Angebot der Tafel zu erklären. Neben den staatlichen sozialen Zuwendungen für den Lebensunterhalt, den die Flüchtlinge aus der Ukraine ausgezahlt bekommen (seit dem 1. Juni 2022 auch das Arbeitslosengeld II), ist die Tafel ein Zusatzangebot. Dieses kommt so gut an, dass einige der geflüchteten Männer und Frauen aus der Ukraine der Tafel schon spontan ihre Hilfe angeboten haben. Das Tafelteam freut sich darüber sehr und kann nun auf den einen oder anderen neuen Helfer zählen.

Noch nie haben die Ehrenamtlichen bei der Tafel so viele Menschen unterstützt wie in diesen Tagen. „Bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird der Andrang nicht kleiner, sondern eher größer werden“, heben die Teamleiter hervor. „Wir alle tun, was wir können und wir sehen, dass die Menschen uns wirklich brauchen. Das spornt uns an.“ Ute Weber-Schäfer erklärt, dass sie sich Gedanken mache, dass die Situation sehr belastend für die Ehrenamtlichen sei. Mehr Kunden bedeuten längere Ausgabezeiten und einen höheren Aufwand in allen Arbeitsbereichen: Warenbeschaffung, Warenabholung und Warenausgabe. Sie sei froh, dass das Team bisher mit viel Herzblut und auch großer Professionalität die große Herausforderung gut meistere.

Da mehr zu tun ist, freut sich das Tafelteam über weitere Unterstützung. Zurzeit sucht das Tafelbüro eine weitere Person, die sich gut mit MS-Office-Programmen auskennt und auch einen Draht zu Menschen findet, die um Unterstützung bitten. Für die Ausgabe der Lebensmittel freitagmorgens wird ebenfalls Verstärkung benötigt. Das Fahrerteam ist mehr unterwegs und braucht deshalb dringend weitere Fahrer, gerne auch Fahrerinnen, die mit dem Kühlauto die Ware bei den Lebensmittelmärkten abholen.

Schmerzliche Inflation

„Auch die Tafel spürt schmerzlich die stark gestiegenen Preise, insbesondere für Sprit und Energie. Für die etwa 85 Helfer ist es eine große Motivation, wenn durch Geldspenden ihr Einsatz für die Tafel gesichert ist und sie wissen, dass sie die vielen Hilfesuchenden, die ihnen ans Herz gewachsen sind, weiter unterstützen können”, betont Ute Weber-Schäfer.

Mit den Geldspenden müssen die notwendigen Kosten für Miete und Energie, für das Kühlfahrzeug, die Instandhaltung, das Verbrauchsmaterial wie Handschuhe, Papierhandtücher, Desinfektionsmittel, Rollwagen und vieles andere bestritten werden. Da die Tafel keine regelmäßigen Zuschüsse erhält, freut sie sich über jede Spende.

Es gibt auch die Möglichkeit, als Tafelpate regelmäßig finanzielle Unterstützung zu leisten. „Wenn sich Institutionen, Organisationen oder Privatpersonen zur Mithilfe inspirieren lassen, dann werden wir auch in Zukunft für die von Armut und steigenden Lebensmittelpreisen betroffenen Menschen im Weschnitztal und Überwald da sein können“, bekräftigt Ute Weber-Schäfer.

Info: Wer keine Zeit spenden kann, aber dennoch gerne helfen möchte, kann mit einer Geldspende die Tafel Rimbach dabei unterstützen, in dieser schwierigen Zeit möglichst vielen Menschen zu helfen.

Spendenkonto: Diakonisches Werk Bergstraße

IBAN: DE75 5095 0068 0001 0900 42

BIC HELADEF1BEN

Stichwort: Tafeln

 

Quelle: DWB, 06.08.2022
Foto: DWB

https://dwb.tipto.de/ausgabestellen-der-tafel/

Mehr Informationen zum Thema auf unserer Website

Der Ausgrenzung zum Trotze

Kreatives, Musik und mehr in Rüsselsheim
Ausstellung der Diakonie ``Kunst trotz(t) Ausgrenzung``

Ausgrenzung ist ein absolutes „No-Go“ auf dem Weg zu einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Offen sein für unsere Vielfalt... Geht das?

Dass „Offen geht“ und Vielfalt auch Bereicherung ist, will die Ausstellung der Diakonie in Rüsselsheim „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ vom 26. August bis zum 25. September 2022 einem breiten Publikum zeigen. Zu sehen sind ausdrucksstarke künstlerische Werke nationaler und internationaler Künstler zur Ausgrenzungsthematik.

Weiterlesen

Studie: Arme Haushalte brauchen zielgenaue Entlastung – Inflation existenzbedrohend

Diakonie  Deutschland. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher im DIW Econ könnte ein von der Diakonie vorgeschlagener Krisenmechanismus für soziale Notlagen die ärmsten Haushalte wirkungsvoll entlasten.

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung, was in vielen Fällen zu existenzbedrohenden Krisen führt. Von der aktuellen Politik der Bundesregierung werden sie nur unzureichend entlastet. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungstochter des DIW Berlin, DIW Econ, für die Diakonie Deutschland. Die Studie ermittelt die tatsächliche „Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die steigende Inflation“. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher könnte ein von der Diakonie vorgeschlagener Krisenmechanismus für soziale Notlagen die ärmsten Haushalte wirkungsvoll entlasten.

Weiterlesen
die Tafelhelfer stehen in zwei Reihen nach Verleihung des Innovationspreises durch Bürgermeisterin Schader und Stadtverordnetenvorsteher Siegl

Nachhaltig und sozial

Tafelausgabestelle Bürstadt hat den Innovationspreis der Stadt Bürstadt erhalten

DWB. Frohe Gesichter bei den Helfer:innen der Tafel Bürstadt. Stellvertretend für über 40 ehrenamtlich engagierte Helfer:innen haben einige von Ihnen gemeinsam mit Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin des Diakonischen Werkes Bergstraße, im Rahmen des Ehrungsabends der Stadt Bürstadt im Bürgerhaus den Innovationspreis entgegen genommen.  

Weiterlesen
Hand mit Kompass

Kommentar zum Koalitionsvertrag

Asylpolitischer Kurs der neuen Ampelkoalition

Ein Hoffnungsschimmer für Flüchtlinge

DWB, BENSHEIM. Die Anzahl der Menschen, die unsere Flüchtlings- und Migrations- Beratungsstellen aufsuchen, steigt kontinuierlich. Die oft komplexen Fragen und die Nöte der Rat- und hilfesuchenden Menschen haben allzu oft auch mit politischen Entscheidungen zu tun, die gute Integrationslösungen erschweren oder gar verhindern.

Weiterlesen
Logo der Diakonie Deutschland

Diakonie legt Konzept vor – Gegen Armut in Deutschland hilft nur Existenzsicherung neu denken – „Hartz IV“ überwinden

Nach mehr als 15 Jahren „Hartz IV“ ist es dringend Zeit für einen Neuanfang. Die Diakonie Deutschland schlägt vor, die existenzsichernden Hilfen grundlegend neu zu gestalten

Der 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt: Die Armut in Deutschland hat sich massiv verfestigt. Nach mehr als 15 Jahren „Hartz IV“ ist es dringend Zeit für einen Neuanfang. Die Diakonie Deutschland schlägt in einem heute vorgelegten Konzept vor, die existenzsichernden Hilfen grundlegend neu zu gestalten. Statt auf Sanktionen setzt die Diakonie auf Förderung, Motivation und flächendeckende professionelle Beratung.

Weiterlesen
Kinder im Flüchtlingslager Moria. Foto: CC BY-ND 2.0/Jörn Neumann

EKD-Appell

1500 Kinder noch vor Ostern aus Flüchtlingslagern evakuieren

EKD. Angesichts der dramatischen Situation in den Flüchtlingslagern in Griechenland appeliert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, an die Bundesregierung, die Kinder schnellstmöglich nach Deutschland zu holen und die Lager zu räumen.

Weiterlesen
1 2