Bild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

„Wir bleiben zuhause“ oder „Es ist schwer jemanden zu begehren, der immer da ist“ *

DWB, LAMPERTHEIM. „In Zeiten von Corona verändern sich die Bedürfnisse der Paare. Nie fühlte sich das Zusammenleben als Paar so eng an wie jetzt- räumlich, emotional, sexuell.
Es fragt sich, wie Paare diese Krise gut meistern können. Frisch verliebte Paare sehnen sich oft nach romantischer Zweisamkeit.
Doch so manches Paar sitzt jetzt mehr beieinander, als ihnen lieb ist. Erzwungene Zweisamkeit ist für eine Beziehung nicht förderlich und führt eher dazu sich emotional voneinander zu entfernen.“**

Was kann man also tun, um seine Beziehung in Zeiten von Corona zu stärken und die Zeit der Quarantäne gut zu überstehen? Besonders durch berufliche Veränderung mit Homeoffice und durch den Wegfall der Betreuung der Kinder durch Schule und Kita stehen Eltern und Paare vor enormen Herausforderungen.

Hier hilft erstmal Ruhe zu bewahren und sich über eigene Bedürfnisse bewusst zu werden. Konflikte gehören zu einer Paarbeziehung dazu und können die Beziehung sogar bereichern. Ein offener Austausch über die Wünsche an den Partner hilft um Struktur zu schaffen und dadurch Entlastung herzustellen. Nutzen Sie die Zeit um sich gegenseitig zuzuhören und die Bedürfnisse des Partners zu verstehen.

So manches Paar macht die Erfahrung, dass Krisen dazu führen, enger zusammen zu stehen und mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen. In der Telefonberatung haben Paare von „Waffenstillstand“ gesprochen und gegenseitiger Rücksichtnahme. „Schließlich sind dies ja auch besondere Zeiten, da müssen wir doch zusammenhalten“ sagte mir eine Klientin am Telefon, deren Paarbeziehung bereits vor der Corona Krise nicht immer einfach war.

Dort, wo bereits ohne Corona Konfliktlösungen scheitern wird es schwer, aber nicht unmöglich. Hier können sich Konflikte verselbstständigen und zu einer „toxischen“ Stimmung führen. Hier raten wir auch externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Diakonische Werk bieten mit der Ehe- Familien- und Lebensberatung (EFL) ein kostenfreies Angebot, welches auch gerade in Zeiten von Corona eine wichtige Stütze sein kann um Krisen zu bewältigen.

Die EFL befindet sich in der Beratungsstelle des Kreises-Bergstrasse in Lampertheim in der Blücherstr. 26.

Wir sind telefonisch unter der Rufnummer 06206-910411 erreichbar. Mein Name ist Jochen Schanz und ich freue mich auf Ihren Anruf.

Quelle: DWB (Jochen Schanz), 05.05.2020
*, ** ZEITmagazin (Juliane Frisse), 29.03.2020
Bild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

https://dwb.tipto.de/ehe-familien-und-lebensberatung/

Mehr Informationen zum Thema ``Ehe-, Familien- und Lebensberatung`` auf unserer Website