Aktuelle Presseberichte und Mitteilungen

1 2 3 70

Tafeln retten Lebensmittel

Die Geschichte von Birne Helene und Tomate Toma Toni.

Umgang mit dem Coronavirus bei der Diakonie

Maßnahmen des Diakonischen Werkes Bergstraße

Im Diakonischen Werk Bergstraße halten wir alle unsere Unterstützungsleistungen weiterhin aufrecht. Damit Ratsuchende und Mitarbeitende gesund bleiben, haben wir umfassende Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen getroffen. Dazu gehören:
Zusätzlich zum persönlichen Kontakt, bieten wir Beratungen und ambulante Unterstützung auch telefonisch oder videobasiert an. Ziel ist es auch im Winter 2021/2022 weiterhin persönliche Kontakte auf das Mindestmaß zu beschränken. Bei persönlichen Kontakten sind die in den Dienststellen eingeführten Hygienemaßnahmen sowie das Abstandsgebot einzuhalten.

Für persönliche Termine in unseren Dienststellen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung. So können wir die Schutzmaßnahmen leichter planen.

3G-Regelung: Sofern Sie nicht vollständig geimpft oder genesen sind, bitten wir darum bei Besuchen in unseren Dienststellen zuvor einen kostenfreien Corona-Test in einem der öffentlichen Testzentren durchzuführen. Bitte halten Sie ihre entsprechenden Nachweise bereit.

In einzelnen Einrichtungen, wie beispielsweise den Tagesstätten und dem Zentrum der Wohnungslosenhilfe gelten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weitergehende Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Über uns

Diakonisches Werk Bergstraße

Das Regionale Diakonische Werk Bergstraße ist Teil der RDW HN - Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau gGmbH und hat über 100 hauptamtlich und mehr als 200 ehrenamtlich Mitarbeitende. Es unterhält im Kreis Bergstraße Beratungsangebote an den Standorten Bensheim, Lampertheim, Rimbach und Wald-Michelbach.

Immer einen Besuch wert:

Logo Evangelisches Dekanat Bergstraße